Ich habe am 28.10.2019 die Mosterei geschlossen und bedanke mich mit dem gesamten Mostereiteam bei allen Kunden für ihren Besuch und ihr Vertrauen. Kommen Sie gut durch den Winter und genießen den süßen Saft des Jahrgangs 2019.
Denjenigen, die in diesem Jahr keine oder eine schlechte Obsternte hatten drücken wir die Daumen für die Ernte 2020.
Helfen Sie mit unsere heimischen Streuobstwiesen als artenreichsten Lebensraum, als Kulturgut, als Rückzugsort alter und vergessener Obstsorten sowie die beeindruckende und spannende Geschmacksvielfalt der dort wachsenden Obstbäume zu erhalten!
Ihr Olaf Dalchow
![]() Nach dem Erfolg im Herbst 2018 lud die Arbeitsgemeinschaft Streuobst (ASt) im Oktober 2019 erneut ein zu einem kulinarischen Streifzug durch unsere heimischen Streuobstwiesen. Etwa 24 Streuobstfreunde genossen eine kurzweilige Entdeckungsreise in die Geschmacksvielfalt von Streuobst und kosteten erlesene Speisen und Getränke aus Produkten unserer Streuobstwiesen. Umrahmt von sortenreichen Streuobstwiesen servierten Sarah und Frank Willecke in der Traditionsgaststätte Willecke's Lust ein abwechslungsreiches, mehrgängiges Menü mit Variationen von Streuobstäpfeln und regionalen Lamm- und Käsespezialitäten, wahlweise auch rein vegetarisch. Streuobst begleitet die Gäste auch bei den Getränken vom ApfelSecco, über naturtrüben Apfelsaft, Kirschwein, Cidre, Apfelsherry bis zum Zwetschgenbrand. Neben den Fakten und Details zu den Speisen und Gertänken rundeten interessante und spannende Geschichten zu den alten Streuobstsorten, erzählt von der Pomologin Sabine Fortak den Abend ab. Die Organisatoren der AG Streuobst haben versprochen weitere Streuobst-Genuss-Abende anzubieten. Informationen und Anmeldung über AG-Streuobst |
![]() Mehr als 40 Mostereikunden folgten dem Aufruf unserer Mosterei und teilten ihren Saft mit den Flüchtlingen in der Gemeinschaftsunterkunft 'Okeraue' in Wolfenbüttel. Sie ließen eine Box oder einen Teil Ihres bezahlten Safts auf der Spendenpalette in Sottmar. Am Ende waren es 50 Boxen Apfelsaft. Die Mosterei Sottmar ergänzt jede Box nun noch wie versprochen mit einer weiteren Box Apfelsaft. Die so gespendeten 100 Saftboxen werden demnächst im November der Gemeinschaftsunterkunft 'Okeraue' in Wolfenbüttel übergeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! |
![]() Es ist das erklärte Ziel unserer Mosterei die Sortenvielfalt und damit die grandiose geschmackliche Breite unserer regionalen Äpfel, Birnen und Quitten zu erhalten und zu fördern.
Daher fragen wir die Kunden, ob Sie die Sorten kennen. In der Sortenschau zeigte sich erneut, dass rund um Wolfenbüttel noch viele alte Sorten wachsen, gepflegt und geliebt werden.
Mit Sicherheit sind aber unter den vielen angelieferten Äpfeln ohne Namen noch weitere wertvolle alte Apfelraritäten. Aderslebener Kalvill - Alkmene - Baumanns Renette - Bosc's Flaschenbirne - Dülmener Rosenapfel - Geheimrat Dr. Oldenburg - Gelber Boskoop - Gloster - Golden Delicious - Goldparmäne - Gravensteiner - Ingrid Marie - Jakob Lebel - Jonagold - Jonathan - Kaiser Wilhelm - Landsberger Renette - Ontario - Roter Boskoop - Roter Eiserapfel - Rote Sternrenette - Salemer Klosterapfel - Schöner von Herrenhut - Schöner von Nordhausen |
![]() ![]() Am 20. Oktober konnten im Landkreis Wolfenbüttel untergebrachte Flüchtlinge selbst gesammelte Äpfel in der Mosterei Sottmar kostenlos zu Apfelsaft pressen lassen. Mehrere Flüchtlingsgruppen aus verschiedenen Herkunftsländern nahmen dieses Angebot wahr. Am Ende konnten sie insgesamt 175 Liter Saft mit in ihre Unterkünfte nehmen. Ein großer Dank gilt dafür auch unseren Projektpartnern vom DRK Kreisverband für ihre Unterstützung. |
![]() Gibt es im Nördlichen Harzvorland noch gerbstoffreiche Mostbirnen? Sie sind meistens klein und schmecken trotz ihrer starken Süße bitter. Das macht ihr hoher Gerbstoffanteil. Aber gerade der macht die Mostbirne zu einer edlen und wertvollen Zutat in Apfelsaft und Apfelwein. |
![]() Eine Gruppe von 16 angehenden Streuobstpädagogen – ehrenamtliche Naturschützer, Umweltpädagogen, Lehrer und Erzieher – besuchten am 18. Oktober 2014 die Mosterei Sottmar und pressten Saft aus selbst geernteten Äpfeln. Die Ausbildung zu Streuobstpädagogen in Niedersachsen ist ein Projekt des BUND Niedersachsen gemeinsam mit der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Das letzte der 5 Lehrwochenenden fand in Wolfenbüttel statt und stand unter dem Motto Sortenbestimmung sowie Ernte und Verarbeitung. |